KONZEPTION „Literatur Kita - Literacy “

Bücher sind das Fenster zum Weltwissen.

Sie ermöglichen Begegnungen mit interessanten Menschen, neuen Orten, spannenden Ereignissen und bringen Kinder in Kontakt mit dem Medium Schrift und der Schriftkultur.

Zugang zu Büchern eröffnet und beeinflusst Bildungschancen.

Den Zugang allen Kindern möglich zu machen, ist soziale Gerechtigkeit und ist eine Aufgabe frühpädagogischer Bildung und Elternarbeit.

Das Familienzentrum möchte Kinder an eine gute Lese-, Schreibe- und Erzählkultur heranführen.

Bücher sind die Sprache zur Welt.

Damit Kinder aus eigenem Antrieb Antworten auf ihre Fragen finden und sich selbständig Wissen aneignen können, ist eine gut sortierte Bücherei unabdingbar.

Das Verhältnis zur Literatur wird durch erste Vor- und Leseerfahrungen im Kleinkindalter geprägt.

Durch das Vorlesen von „Klein auf“ wird die Konzentration und Ausdauer und ebenso das Zuhören der Kinder geschult und gestärkt.

Für den schulischen und späteren beruflichen Erfolg sind dieses wichtige Kompetenzen.

Sprache ist eins der wichtigsten zwischenmenschlichen Mittel zur Kommunikation.

Die Sprachentwicklung beginnt mit der Geburt und endet niemals.

Eine grundlegende Voraussetzung für eine gute emotionale und kognitive Entwicklung bei Kindern ist die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit.

Sprache und Schrift sind Schlüsselkompetenzen für Bildungserfolg.

In der Literaturkita wird nicht nur die Sprachkompetenz erweitert, sondern die Gesamtpersönlichkeit der Kinder ganzheitlich gestärkt und gefördert.

ZIELE für Kinder und Eltern 

  • Möglichleiten bieten sich im Gespräch mitzuteilen.
  • Möglichkeiten bieten ihre Gefühle, Meinungen, Erlebnisse zu äußern.
  • Körpersprache, wie Mimik und Gestik zu entwickeln, verfeinern und zu fördern.
  • Aktives zuhören fördern
  • Gesprächsregeln,
    • wie das gegenseitige Zuhören und sich dabei anzuschauen und
    • das Ausreden lassen werden geschult und gestärkt und angewandt
  • Interesse an Büchern und die Freude am Geschichten erzählen wird entwickelt
  • Der Wortschatz wird angemessen verwendet und (weiter) entwickelt
  • Fantasie wird entwickelt
  • Zusammenhänge werden erkannt und verstanden
  • Kinder lernen sich mit sich selbst auseinander zu setzen
  • Kinder erfahren Ruhe und Geborgenheit
  • Die Wertschätzung und der Umgang mit Büchern wird erlernt
  • Das Sprachverständnis wird entwickelt und weiterentwickelt
  • Das Hörverstehen wird weiterentwickelt
  • Die ICH –Entwicklung und das Selbstbild werden geprägt
  • Die visuelle Wahrnehmung wird geschult
  • Durch die Identifikation mit den Figuren werden Probleme gelöst
  • Kontakt zur Schriftsprache findet statt

Literacy bedeutet nicht nur die Fähigkeit Lesen und Schreiben zu können, sondern impliziert auch Text und Sinnverständnis, Vertrautheit mit Literatur und anderen schriftbezogenen Medien.

Ebenso die Erfahrungen mit Lese- und Erzählkulturen der Gesellschaft.

Literacy wird bereits in der frühen Kindheit grundgelegt.

Haben Kinder wenig bis keine Erfahrungen mit Literacy, liegt es an den pädagogischen Fachkräften dagegenzuwirken.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass, diejenigen Kinder in der Schule bessere Sprach-, Lese-, Erzähl- und Schreibkompetenzen aufweisen, die in der früheren Kindheit vielfältige Erfahrungen mit Sprache, Vorlesen, (Bilder) Büchern, Schrift etc. gemacht haben.

Im Familienzentrum Mikado setzen wir Literacy wie folgt um:

  • Bilderbuchbetrachtungen
  • Vorlesen
  • Leseoma
  • Nacherzählen
  • Freies Erzählen
  • Beschriftung von Gegenständen, Möbeln, Spielzeug, etc
  • Freier Zugang zur Bücherei für die Kinder und Eltern
  • Kooperation mit der Stadtbücherei
  • Veranstaltungen werden im Familienzentrum bekannt gemacht,
  • Bücherkisten werden erstellt,
  • Autorenlesungen
  • Besuch der Stadtbücherei
  • Möglichkeiten, Kinder an Schrift heranzuführen im Spiel (Zettel und Stift, Notizbücher…)
  • Buchkultur
  • anderssprachige Bücher, Lieder, Reime, Verse den Kindern nahebringen und Vorstellen
  • Eltern zu dem Thema schulen und informieren
  • Kooperation mit dem Westfälischen Landestheater
  • Kooperation mit der Buchhandlung „Leselust“ in Castrop-Rauxel
  • Buchausstellungen im Familienzentrum,
    • auf Festen und dem Weihnachtsbasar werden Bücher zum Verkauf zur Verfügung gestellt.
  • Kooperation mit der Volkshochschule Castrop-Rauxel
  • Literaturpädagogische Angebote finden regelmäßig statt.

Inhalte werden reflektiert, besprochen und durch eine Anschlussaktion vertieft.

Durch die Entwicklung zur LiteraturKita, ist es uns möglich, unsere Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Aspekte der Literaturpädagogischen Arbeit zu erweitern.

Sprachförderung ist verzahnt mit Literaturpädagogischer Arbeit.

Sie vertieft die Sprachkenntnisse und vergrößert den Wortschatz und ist Basis für eine gute schriftliche Ausdrucksmöglichkeit.

Vorlesen ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der späteren Lesekompetenz.

Der sprachpädagogische Förderaspekt wird in das häusliche Umfeld durch Einbeziehen der Bezugspersonen transportiert.

TEAMARBEIT

Das Familienzentrum Mikado verfügt über einen Etat für Kinderbücher und Fachbücher.

So können und werden Neuanschaffungen und Wünsche berücksichtigt.

Diese werden in der Teamsitzung besprochen, diskutiert und dann wird gemeinsam über den weiteren Verlauf entschieden.

Kriterien zur Neuanschaffung von Literatur werden gemeinsam erarbeitet.

Im Vorfeld haben Mitarbeiter die Möglichkeit, in die Buchhandlung unseres Kooperationspartners zu gehen und im Vorfeld Bücher zu sichten und zu empfehlen.

Empfehlungen von Bibliothekaren, Buchvertretern, Buchhändlern und Eltern werden angenommen und überprüft.

Situationsbezogene Themen werden berücksichtigt.

Durch den engen Kontakt zur Bücherei, zur Buchhandlung „Leselust“ und regelmäßige Buchausstellungen sind wir immer gut über Neuheiten auf dem Büchermarkt informiert.

Bücher und Literacy im Allgemeinen finden täglich in der pädagogischen Arbeit im Familienzentrum Platz.

Kinder erzählen Geschichten, haben freien Zugang zur Bücherei des Familienzentrums, haben in ihren Gruppenräumen freien Zugang zu Büchern vielfältiger Art.

Ebenso haben sie täglich Umgang mit Stiften und Papier um erste Erfahrungen mit der Schriftkultur zu machen.

Den Mitarbeitern ist die Wichtigkeit und die Wertigkeit von Literacy bekannt.

Durch die Vernetzung mit Kooperationspartnern, ist es uns möglich Stärken zu bündeln und voneinander zu profitieren.

Das Familienzentrum nutzt die Fachlichkeit der Bücherei und der Buchhandlung.

Durch die Zusammenarbeit verfolgen wir auch das Ziel, eine Anbindung der Familien an die Bücherei zu erreichen und somit den Zugang zu Büchern für Familien zu schaffen.

ELTERNARBEIT

Elternarbeit setzen wir wie folgt um:

  • Informationen über die Arbeit mit Büchern es an eigenen Büchertischen.
    • Diese sind nach Themen gestaltet ( Natur, Feuerwehr…)
  • Eltern können sich in der hauseigenen Bücherei Bücher ausleihen
  • Spiele können sich ebenfalls ausgeliehen werden
  • Eltern können in unserer Einrichtung hospitieren, um Anregungen zu Bilderbuchbetrachtungen zu bekommen
  • Eltern werden aktiv am Thema Literacy beteiligt, sei es durch aktives Vorlesen in den Gruppen oder durch Aktionen wie Elterncafes, in dem das Thema bearbeitet wird.
  • Bücherflohmarkt
  • Büchertauschregal
  • Lesepaten
  • Lesungen in anderen Sprachen
  • Büchereibesuche mit Mitarbeitern des Familienzentrums
  • Möglichkeiten bei Buchausstellungen Bücher zu erwerben
  • In Entwicklungsgesprächen über Kinder und bei Elternsprechtagen hat der Punkt Sprache Raum
  • Individuelle Termine Enzwicklungsgespräche mit der Sprachförderkraft zu Thema Sprache werden eingerichtet

ZIELE ELTERNARBEIT

Der Wert des Buches in der Familie soll gestärkt werden und die literaturpädagogische Arbeit im häuslichen Umfeld.

Wir möchten die Eltern an das Medium Bücher heranführen und sie motivieren sich eine Medienkarte der Stadtbücherei ausstellen zu lassen, um die Vorteile der Bücherei nutzen zu können.

Wir bieten den Eltern Beratung und Hilfestellung in Bezug auf Bücher an, sie können von uns Vorlesetechniken (dialogisches Vorlesen) erfahren.

Die Wichtigkeit von Ritualen soll erfahren werden (Lesen vor dem Schlafengehen bietet Sicherheit und Orientierung)

Es soll die Freude an Büchern entdeckt und wiederentdeckt werden.